Das Herstellen gelingt dir mit unserer Anleitung weiter unten. Oder hast du zum Schwedenfeuer selber machen keine Lust oder Zeit? Dann kaufst du die fertige Baumfackel komfortabel bei uns.
Kampferprobt und Freizeit tauglich
Woher kommt eigentlich das Schwedenfeuer? Gemäß allgemeiner Überlieferung nutzten die Schweden im Dreißigjährigen Krieg das Schwedenfeuer für ihre Soldatenlager als Wärmequelle und Lichtquelle. Aber auch zum Kochen taugte das Schwedenfeuer gut, denn die Auflagefläche oben lässt das Kochgeschirr gut dastehen und die gut geeignete Glut sorgt für eine stetige Wärmezufuhr. Gegenüber Brennholz ? das man trocknen und mitführen muss - konnte man die Baumfackel vor Ort eben mal schnell selber machen. Der Kamineffekt einer Baumfackel lässt auch frisches Holz gut brennen.
Somit wurde die Schwedenfackel in kurzer Zeit in ganz Europa bekannt und erfreut sich auch heute noch bei Freizeitaktivitäten und Waldarbeitern großer Beliebtheit. Und auch Sie werden Ihr Schwedenfeuer lieben.
Teile dein Schwedenfeuer
Nutze einen besonderen Vorteil des Schwedenfeuers: Durch die kompakte Erscheinungsform kannst du diese Wärmequelle sehr gut über ein Fläche verteilen. Die Wärmeabgabe und das Schwedenfeuer als Lichtquelle kannst du so im Vergleich zu einem Lagerfeuer bestens steuern. Das Aufstellen der Baumfackeln gelingt dir mit Leichtigkeit. Schaffe in deinem Garten viele kleine Wohlfühl-Inseln. Und ein faszinierendes Arragement von Licht.
Du willst dein Schwedenfeuer selber machen?
Eine Schwedenfackel musst du nicht kaufen. Du benötigst für ein Schwedenfeuer nur einen entasteten Baumstamm in der Breite 30 bis 60 cm und in der Länge 50 bis 150 cm. Das beste Abbrennergebnis erzielst du mit Nadelholz (Fichte, Tanne, Kiefer). Du kannst zwar auch Laubholz verwenden, jedoch fängt Laubholz recht früh an zu glimmen. Trocken muss das Brennholz nicht sein. Brennholz brennt trocken einfach nur schneller ab. Darauf kommt es bei einer Schwedenfackel jedoch nicht an.
Der Baumstamm ist mit zwei zueinander orthogonale vertikale Schnitte zu versehen. Führe die Schnitte bis sieben Zentimeter vor der Bodenplatte aus. So gewährleistest du, dass das Feuer nicht auseinanderbricht. Alternativ teilst du den Stamm durch zwei Schnitte in Viertel. Bei großen Baumstammumfängen kannst du sie auch achteln. Das Prinzip vom Schwedenfeuer ist das eines Hochofens. Du kannst diese Eigenschaft verbessern, in dem du ein Bohrloch von zirka 20 mm entlang der Achse des Stamms für die Abgase und ein zweites Loch radial in Höhe der gewünschten Bodenebene für die Luftzufuhr schaffst.
Möchtest du das Schwedenfeuer zum kochen verwenden und eine Pfanne oder einen Topf auf das Feuer stellen? Dann treibe vor dem Anzünden drei Nägel von oben in das Schwedenfeuer. Diese dienen dann als improvisierte Kochstelle.
Erwecke das Schwedenfeuer zum Leben
Entzünde deine Baumfackel durch das Einfüllen von etwas Glut. Hast du keine Glut verfügbar, so beschicke das Schwedenfeuer mit leicht brennbarem Material wie Petroleum, Brennstofftabletten oder Grillanzündern. In Öl getränkte Lappen eignen sich auch. Gebe diese Brennmittel in die Seitenschlitze und auch oben in den Sägeschnittpunkt der Baumfackel. Bei ganz frisch geschlagenen Stämmen kannst du das Schwedenfeuer anfänglich zum Zünden umdrehen, so dass die Bodenplatte oben zum Anbrennen etwas mehr Hitze erfährt. Nachdem das Feuer brennt, drehe das Schwedenfeuer wieder auf die Bodenplatte.
Sorge für einen sicheren Stand deiner Schwedenfackel
Wähle den Aufstellort sorgfältig aus. Verwenden ggf. einen Untersetzer für das Schwedenfeuer. Beachte den Funkenflug und die Möglichkeit, dass die Baumfackel auseinander fallen kann. Auch die Brennzeit solltest du bedenken. In Abhängigkeit von Umfang und Länge brennt ein Schwedenfeuer zwischen einer und fünf Stunden. Die Baumfackel glimmt mit starker Hitzeentwicklung aus. Dabei erreicht die Glut in der Mitte der Baumfackel Temperaturen zwischen 1000 °C und 1200 °C.
Das Schwedenfeuer kann kommen
Du weisst nun, wie leicht du ein Schwedenfeuer selber machen kannst. Du weisst nun auch, dass es noch komfortabler mit unseren fertig zubereiteten Schwedenfeuern geht. Diese kannst du bequem bei uns im Online Shop kaufen. Wenn du eine noch günstigere Alternative suchst, kannst du für deine Gartenparty bei uns auch industriell hergestellte flammo Feuer kaufen (flammo Feuer kaufen). Egal ob du die Fackel nun selbst machen willst oder bei uns kaufen möchtest: wir wünschen dir schon jetzt einen gelungenen Abend mit deiner ganz besonderen Feuerquelle!
weniger lesen